Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für diese Website des HAV, abrufbar unter www.hamburgerjuristenball.de.

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, ob und inwieweit beim Besuch unserer Website personenbezogene Daten erhoben und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden.

2. Begriffe und Definitionen:

Personenbezogene Daten: Als „personenbezogene Daten“ werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend: betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie z.B. zu einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziff. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)).

Verarbeitung: Der Begriff der „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgehensweise im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziff. 2 DSGVO)

Verantwortlicher: Der Begriff „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Ziff. 7 DSGVO).

Empfänger: Der Begriff „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger,; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung (Art. 4 Ziff.9 DSGVO).

Cookies: Cookies sind kleine Dateien, die die Ihr Browser erstellt und auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Website aufrufen. Diese Cookies enthalten anonyme Kennungen (Cookie-Kennung), die Ihrem Gerät und Ihrem Browser zugeordnet werden und beim erneuten Aufruf unserer Website eine eindeutige Identifizierung Ihres Gerätes ermöglichen.
Einige Cookies werden automatisch, bei jedem Besuch unserer Website gesetzt und sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich.
Andere Cookies ermöglichen die Funktion der auf unserer Website angebotenen Dienste oder ermöglichen eine Analyse der Funktionalität und Nutzung unserer Seite.
Einige der Cookie-Kennungen werden am Ende der Website-Sitzung gelöscht, andere verbleiben länger auf Ihrem Gerät von dem aus Sie unsere Website aufrufen.

DSGVO: Der vollständige Text der Datenschutzgrundverordnung, einschließlich aller darin geregelten Definitionen und Begriffsbestimmungen, ist unter folgendem LINK zur DSGVO verfügbar.

3. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Hamburgischer Anwaltverein e.V. (HAV)
Vertreten durch Andreas Schulte (Vorsitzender des Vorstands), Jürgen Steiner und Hartmut Reclam
Sievekingplatz 1
Ziviljustizgebäude, Raum B 200
D-20355 Hamburg
Tel.: 0049 (0) 40 611 635 0
Fax: 0049 (0) 40 611 735 20
eMail: datenschutz@hav.de

4. Links auf andere Websites

Soweit auf unserer Website auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dort geltenden Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen daher auf verlinkten Websites, die dort geltenden Datenschutzbestimmungen zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang dort personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet genutzt und/oder Dritten zugänglich gemacht werden.

5. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Aufruf Website:

verarbeitete personenbezogene Daten: IP-Adresse

Beschreibung: Beim Aufruf unserer Website www.hav.de werden sog. Zugriffsdaten erhoben und diese werden in einer Protokolldatei (sog. Logfile) gespeichert.
Zu diesen Zugriffsdaten zählen der Name der aufgerufenen Website, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem, die URL der zuvor besuchten Website sowie der anfragende Provider und Ihre IP-Adresse.

Zweck der Datenverarbeitung: Die IP-Adresse und die weiteren Zugriffsdaten werden von und zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität

Interesse an der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der weiteren Zugriffsdaten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das von Ihnen verwendete Endgerät zu ermöglichen. Dafür ist es unumgänglich, dass Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleibt. Die IP-Adresse dient auch der Sicherung unserer Systeme (z.B: im Rahmen eines Angriffs oder Sicherheitsvorfalls). Aus den Zugriffsdaten einschließlich der IP-Adresse, ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Website kein Personenbezug herstellbar.

Empfänger der Daten: Firma 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (www.1und1.de) Beschreibung: Die 1&1 Internet SE hostet in unserem Auftrag unsere Website (Host-Provider). Es werden keine Daten in ein Drittland übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung: Ihre IP-Adresse als Teil der Logfiles wird auf dem Server unseres Host Providers für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1, f DSGVO

Datenverarbeitung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der weiteren Zugriffsdaten beim Aufruf unserer Website ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der Zugriffsdaten ist aber notwendig, da wir nur so die angebotenen Dienste auf unserer Website zur Verfügung stellen und die Funktionsfähigkeit unserer Website gewährleisten können.

6. Betroffenenrechte:

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, zu verlangen
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@hav.de.

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine Verschlüsselung mit 256 Bit. Falls Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Änderung der Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften geändert werden kann. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuches unserer Website abrufbare Fassung.

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Hamburgischer Anwaltverein e.V.
Hamburg, Mai 2018